Institut für Selbstentwicklung & Integration

potentiale entwickeln zur stärkung der mentalen Resilienz

Das Institut für Selbstentwicklung & Integration macht Menschen, Gruppen und Organisationen ein Angebot, die mit einer anderen Art und Weise als bisher den Anforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen wollen und mit uns der Meinung sind, allzu konserviertes Denken hinter sich lassen zu müssen. Dabei streben wir aber keine einfallslose linearen Steigerung des menschlichen IQ´s an. Wir sind davon überzeugt, dass allzu viele unserer Probleme gerade nicht das Ergebnis von zu kleinen IQ´s sind. Konkret sind damit Fähigkeiten wie z. B. die Empathie oder die  Resonanz mit den sich abzeichnenden Trends der Zukunft; gern unter dem erweiterten Begriff der „Emotionalen Intelligenz“ oder gar der „Spirituellen Intelligenz“ versammelt. Während der deutsche Intelligenzbegriff weniger breit ausholt und dazu neigt, mehr die messbaren Lernleistungsfähigkeiten und kognitiven Problemlösungen zu favorisieren.

Das Spiel fördert die geistige und körperliche Gewandtheit, den Mut und die Ausdauer, das Konzentrationsvermögen, die Angriffslust, die Freude am Sieg genauso wie die Gelassenheit beim Verlieren. Das Spielen entwickelt das Vergnügen an vielfältigen Bewegungen, Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Kraft, die Fähigkeit Situationen einzuschätzen und darauf zu reagieren. Spielend bekommt man Lust zum Ausprobieren und Experimentieren; Der Übergang zum Lernen und wissenschaftlichen Arbeiten ist hier fliessend. Die Spieler entwickeln ihre Kreativität, ihr Vorstellungsvermögen. Sie lernen sich in ein Regelwerk zu bewegen. Das Spiel ist nicht zuletzt eine unerschöpfliche Quelle zur Selbsterfahrung